Vielen Dank!

12. Dezember 2024|

Die Schulgemeinschaft der Carl-Friedrich-Gauß Schule bedankt sich ganz herzlich bei der Samtgemeinde Velpke und dem Edeka Markt in Velpke für die Weihnachtsbäume, die uns schön geschmückt auf die Weihnachtszeit einstimmen.

Schulleitung und Schülervertretung der CFG- Schule

Vorlesewettbewerb 2024/25

25. November 2024|

Am 14.11.2024 wurde an unserer Schule die Schulsiegerin im diesjährigen Vorlesewettbewerb ermittelt. Jede der drei 6. Klassen schickte eine Klassensiegerin in den Wettbewerb. Diese waren Milena Ley (6.1), Julia Kaluza (6.2) und Emelie Iaia (6.3).  Eine Jury aus 8 Personen bewertete die Leistungen der drei Leserinnen. Es wurde unter anderem auf die Lesetechnik und die Interpretation geachtet. Dazu hatten die drei Textstellen aus von ihnen ausgesuchten Büchern vorbereitet. Außerdem mussten alle drei eine ihnen unbekannte Textstelle vortragen.
Hierbei setzte sich Julia aus der 6.2 durch. Sie hat nun die Möglichkeit, sich im weiteren Wettbewerb gegen Sieger anderer Schulen durchzusetzen.
Wir wünschen ihr viel Erfolg und drücken die Daumen!

Wo ist Fred? – Ein Social-Media-Experiment

26. Oktober 2024|

Wie schnell kann ein Bild im Internet verbreitet werden und wird es das überhaupt, denn jeder in der Klasse hat ja schließlich versprochen, es zu löschen? Kann man die Verbreitung eines Bildes überhaupt noch kontrollieren, wenn man es nur an eine Person geschickt hat? Und welche Fotos sollte man doch vielleicht lieber mit keinem teilen und was können negative Konsequenzen sein?

Velpke. Die Antworten auf diese Fragestellungen versuchte die Klasse 5.1 im Rahmen eines Selbstversuches über 5 Tage zu beantworten und kam dabei zu erstaunlichen Ergebnissen. Im Sozialtrainingsunterricht einigte sich die Klasse vorab auf ein besonderes Motiv und setzte ihr Klassenmaskottchen „Fred“ in Szene. Das Fred am Ende der Woche ein Internet-Star sein würde, ahnten die Fünftklässler zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Ausgangspunkt bildete also ein schnell geschossenes Foto von Fred, welches symbolisch für ein Geheimnis stehen sollte. Dieses teilte eine Schülerin der 5.1 mit einer weiteren Person der Klasse, die es wiederum an zwei weitere Freundinnen schickte. Eine Kette wurde in Gang gesetzt und es dauerte nicht lange, bis das Foto von Fred allen Kindern der Klasse in der Klassengruppe zugänglich war. Nach einem gemeinsamen Gespräch war sich die Gruppe schnell einig, dass das Foto von allen gelöscht werden sollte, schließlich sollte es ja für ein Geheimnis stehen. Das taten auch alle und kontrollierten ihre Mobilgeräte, deren Fotomediatheken und Chatverläufe gegenseitig. Dennoch tauchte Fred nach wenigen Stunden in einem Onlinepost bei Facebook auf. Wie konnte das passieren?

Um zu verdeutlichen, dass die Kontrolle über die Verbreitung eines Fotos komplett aus der Hand gegeben wird, selbst wenn man dieses nur mit einer Person teilt, hat die Klassenlehrerin Frau Niehoff das Foto vor dem gemeinsamen Löschen an eine weitere Person außerhalb der Klassengruppe geschickt und es sich später zurücksenden lassen. So schnell war Fred wieder da und konnte nun bei Facebook viral gehen. Um Freds Reisedaten nach 5 Tagen auswerten zu können, wurde ein Post mit der Bitte geschrieben, zu kommentieren, an welchen Orten Fred gesichtet wurde. Die Ergebnisse beeindrucken und schockieren zugleich, denn: Nach bereits 60 Minuten hatte es Fred bis nach Berlin geschafft, war bis zum Abend des ersten Tages in ganz Deutschland unterwegs und überquerte schlussendlich die Grenze zur Schweiz. Hier sollte seine Reise jedoch nicht enden, denn noch vor Anbruch des zweiten Experiment-Tages wurde das Bild in Griechenland, South Carolina und Kainuu (Nordfinnland) geteilt. Bis zum Ende der Woche reiste Fred darüber hinaus nach Singapur, weiteren Teilen der Schweiz und wurde auf der philippinischen Insel Mindanao kurz vor Australien gesichtet, bis er schlussendlich außerhalb von Facebook in anderen sozialen Netzwerken weiterverbreitet wurde. Bei Facebook allein sammelte Fred etwa 105 Kommentare, ergatterte 30 Likes, wurde 238-mal geteilt und insgesamt über 18.000 mal aufgerufen.

Diese stattlichen Reisedaten wertete die Klasse 5.1 in der darauffolgenden Sozialtrainings-Stunde zusammen mit ihrer Klassenlehrerin und der Schulsozialarbeiterin Frau Thiel aus, zeichnete die Sichtungen in Karten ein und bastelte darüber hinaus ein Schaubild zur Entstehung der Kontaktkette für eine gemeinsame Ausstellung in der Pausenhalle.  Viele gebastelte und gemalte Freds unterstrichen die Präsentation der 5-Klässler, die zwar Freds Erfolg feierten, die Gefahr einer solchen Verbreitung jedoch auch erkannt haben. „Es ist toll, dass Fred jetzt ein Star ist und alle ihn kennen. Wenn wir jedoch ein peinliches Foto oder ein wahres Geheimnis verbreitet hätten, was nun die ganze Welt kennt, wäre das nicht so lustig“, fasste eine Schülerin der Klasse treffend zusammen. Ein Junge ergänzte: „Es ist wichtig, dass alle Freds Reisedaten kennen und zukünftig überlegen, von was sie Fotos machen und ob sie diese weiterschicken sollten. Nicht jeder möchte vielleicht, dass sein Foto verbreitet wird.“

Einen besonderen Dank möchte die Klasse allen aussprechen, die Freds Reise begleitet und bei diesem Experiment mitgemacht haben.

Praktische Berufsweltorientierung der 8. Klassen

24. Oktober 2024|

Am 24.10.2024 absolvierten unsere 8. Klassen die Praktische Berufsweltorientierung. Die Veranstaltung wurde durch die Grone Schulen GmbH Niedersachsen organisiert und durchgeführt. Es waren Firmenvertreter aus folgenden 6 Berufsfeldern vertreten:

  • Sicherheit
  • Gesundheit
  • Produktion und Fertigung
  • Medien
  • Wirtschaft/Verwaltung
  • Gestaltung

Die SuS bekamen so erste realistische Einblicke in verschiedene Berufsbilder und Branchen und bekamen Hinweise zu realisierbaren beruflichen Möglichkeiten.

Vielen Dank an die Eltern für die Unterstützung beim Catering.

Vorstellungsgespräche für SuS der 10. Klassen

23. Oktober 2024|

Es folgt ein Tagesbericht von Bennett Häger Garrido und Matteo Schatterny  aus der Klasse 10.1

Am 23.10.2024 fanden an der Carl-Friedrich-Gauß-Schule Velpke die jährlichen Vorstellungsgespräche für die 10ten Klassen statt. Ziel dieser Gespräche war es, den Schülern die Möglichkeit zu geben, sich in einem professionellen Umfeld vorzustellen und erste Erfahrungen mit Bewerbungsverfahren bei realen Firmen/Einrichtungen zu sammeln.

Ablauf des Tages

Der Tag begann um 8:00 Uhr, als die ersten Schüler im Ganztag begrüßt wurden.

Anschließend wurden die Schüler nach einem vorher festgelegten Zeitplan zu ihren jeweiligen Vorstellungsgesprächen geführt. Die Gespräche fanden parallel in mehreren Klassenzimmern statt, die zu diesem Zweck in kleine Interviewräume umgestaltet wurden.

Unternehmen

Folgende Unternehmen aus dem Umkreis waren Teilnehmer dieses besonderen Tages.

Firma Ohnesorg, Elektro Selent, Kaufland, DRK, Agentur für Arbeit, Delta- T.

Die Gespräche

Jeder Schüler hatte ca. 15 Minuten Zeit. In den Gesprächen hatten die Schüler die Gelegenheit, ihre möglichen Bewerbungen abzugeben, sich persönlich vorzustellen, über ihre Interessen, Ziele und Fähigkeiten zu sprechen und Fragen zu möglichen Berufswegen zu stellen. Dabei standen die individuelle Selbstdarstellung und das Üben von Bewerbungsgesprächen sowie Gesprächsführungen im Mittelpunkt.

Feedback und Fazit

Nach den Gesprächen erhielten die Schüler ein Feedback zu ihrem Auftreten, ihrer Ausdrucksweise und ihrer Vorbereitung. Viele Schüler berichteten, dass sie sich nach dem Gespräch sicherer in Bezug auf zukünftige Bewerbungssituationen fühlten und wertvolle Tipps zur Verbesserung ihrer Selbstdarstellung erhielten.

Besondere Eindrücke

Einige Schüler hoben hervor, wie hilfreich es war, ein realistisches Bewerbungsgespräch zu führen, während andere das konstruktive Feedback lobten, das ihnen für zukünftige Gespräche Mut macht. Auch die Gesprächspartner zeigten sich zufrieden mit dem Engagement und der Vorbereitung durch die Schüler.

Ausblick

Die Gespräche waren ein voller Erfolg und haben sowohl den Schülern als auch den Lehrern gezeigt, wie wertvoll diese Übung für den Berufseinstieg sein kann. Es wird angedacht, dieses Format im nächsten Schuljahr weiter auszubauen, um noch mehr Schülern die Möglichkeit zu geben, sich gezielt auf Bewerbungssituationen vorzubereiten.

Kraniche für den Frieden

29. September 2024|

Seit vielen Jahren beteiligen sich weltweit zahlreiche Menschen an der Aktion „Sadakos Kraniche“, um alljährlich dem Atombombenabwurf auf Hiroshima/Japan am 6. August 1945 zu gedenken. Der Tod eines Mädchens mit dem Namen Sadako, das im Alter von 12 Jahren an den Folgen dieser Katastrophe starb, ist weltweit zum Symbol gegen Atomwaffen geworden.

 

Kriege zu verhindern ist ein zutiefst menschliches und lohnenswertes Ziel. In der Carl-Friedrich-Gauß-Schule leisten Schüler, Lehrer und weitere Mitarbeiter einen kleinen aber bedeutenden Beitrag dazu und nehmen an dieser Aktion teil.

Bislang wurden bereits über 122 Kraniche gefaltet und werden im Dezember dieses Jahres ihre Reise nach Bonn, Berlin und Hiroshima antreten.

 

Wenn Sie sich auch von zuhause aus an der Aktion beteiligen wollen, können die Origami-Kraniche bis Ende November im Lehrerzimmer oder Sekretariat der Schule abgegeben werden.

 

Weiter Informationen zu der Aktion „Sadakos Kraniche“ finden sich unter
www.sadskos-kraniche.de

Wie die Kraniche gefaltet werden, wird in diesem Tutorial erklärt
https://youtu.be/8d4isMkYZSg
Basis ist ein quadratisches Stück Papier

Herr Peppler steht für Rückfragen gern zur Verfügung.

Betriebsbesichtigung bei VW

Am 19.06.2024 besuchten unsere beiden 8. Klassen im Rahmen der „Woche der Schulen bei VW“ das Werk von Volkswagen in Wolfsburg. Wir bekamen zuerst eine Führung durch die beiden Trainingszentren für die Ausbildung zum Elektroniker/zur Elektronikerin für Informations-und Systemtechnik und für die Ausbildung zum Werkzeugmacher/zur Werkzeugmacherin. Dabei erzählten uns Auszubildende von ihrer Ausbildung und zeigten uns ihre Abschlussarbeiten zur Prüfung. Dies war z.B. ein eigenständig entwickelter Flipperautomat, den unsere Schüler sofort ausprobieren durften. Am Ende der Führung wurden uns die Bewerbungsabläufe bei VW erläutert. Alles in Allem war es eine interessante Betriebsbesichtigung.

Praktische Berufsweltorientierung

Am 18.06.2024 erlebten unsere Schüler der 8. Klassen eine kleine Ausbildungsmesse in der Schule.

Im Rahmen der Praktischen Berufsweltorientierung, organisiert durch den BNW, stellten sich 6 Unternehmen mit ihren Ausbildungsmöglichkeiten vor. Zu den Firmen gehörten:

  • der Apothekenverband /Ausbildung zur/zum PTA
  • das DRK (Pflegefachmann/-frau)
  • Keller/Tersch GmbH (Gärtner/-in im Garten- und Landschaftsbau)
  • DM (Drogerist/-in)
  • Ost Bau GmbH (Straßenbauer/-in und Baugeräteführer/-in)
  • Finanzamt BS/HE (Finanzwirt/-in)

Alle Stationen luden zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Am Ende erhielten alle Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat. Vielen Dank an alle mitmachenden Firmen und dem BNW für diesen gelungenen Tag der Berufsorientierung.

Skulpturenpark erweitert

Pünktlich zum Schuljahresende wurde vom Technikkurs der 7.1 ein weiteres Kunstwerk fertiggestellt und im Skulpturenpark, um die SV-Eiche (EiCHENOAH), aufgestellt.
(Übrigens, die kleine und doch schon kräftige Eiche wurde von Schülern der CFG vor ungefähr 10 Jahren gepflanzt.)
Thema im Technikkurs waren u.a. Holz- und Werkzeugkunde, Verbindungs- und Verarbeitungstechniken.

Das Kunstwerk ist eine Gemeinschaftsproduktion von Schülerinnen und Schüler der Klassen 7.1 und 7.2. und bereichert unseren Bereich des Pausenhofes um ein weiteres anspruchsvolles Werk!

Fahrradturnier 22.05.2024

Einmal im Jahr heißt es für den Jahrgang 5 der CFG:

„Ab in den Sattel und auf geht’s durch den Parcours!“

Am 22.05.2024 begrüßten wir die Polizei im Haus und freuten uns, dass alle Schülerinnen und Schüler den Geschicklichkeitsparcours mit Bravur meistern konnten.

Aufgrund der schlechten Wetterlage musste unter erschwerten Bedingungen auf nassem Schulhofpflaster gezeigt werden, wie sicher sich der eigene Drahtesel durch die verschiedenen Schlangenlinien fortbewegen lässt.

Ihr habt das alle super gemacht! Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!

Frau Schüttler + Frau Hanitsch

Ideen Expo in Hannover

Am 10.06.24 besuchte die Klasse 9.1 die Ideen Expo in Hannover.

Beim Stand der Gastrostarter konnten wir Cocktails mixen und verkosten, ein Eis herstellen, eine Kräuter-Challenge absolvieren und leckere Kräuterlimonade probieren. Wir lernten sogar wie man einen Hindernisparcours mit 3 Tellern ohne Scherben bewältigt.

Es war ein langer Tag mit ganz vielen unterschiedlichen Eindrücken!

Organisiert und gesponsert wurde dieser Ausflug von der Wirtschaftsregion Helmstedt.

Müllsammelaktion 2024

Velpke – Die ersten warmen Sonnenstrahlen laden zu gemütlichen Spaziergängen ein, jedoch entdeckt man zwischen den schönen Frühblühern leider auch immer wieder Unrat, der die Freude trübt. Um die Kinder für die Auswirkungen von achtlos in die Natur geschmissenen Müll aufmerksam zu machen und für einen nachhaltigen Umgang zu sensibilisieren, haben sich alle Klassen der CFG am Donnertag, den 25.4.2024 an der jährlich stattfindenden Müllsammelaktion in Velpke beteiligt. Dabei wurden die Wege, Wiesen und Pflanzstreifen rund um die Schule von den Schülerinnen und Schülern abgegangen. Bewaffnet mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken wurde dabei allerlei achtlos Weggeworfenes gefunden und fachgerecht entsorgt.

Digitale Krankmeldung

Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,

ab sofort besteht die Möglichkeit ihren Sohn / ihre Tochter digital krank zu melden. Die benötigten Daten werden mit Hilfe des Formulars abgefragt und umgehend nach Ihrer Bestätigung verschlüsselt an das Sekretariat übertragen, sodass die Krankmeldung eingetragen werden kann.

Den Zugang zum Krankmeldungsformular erhalten sie über den entsprechenden Button auf der Website.

Völkerballturnier der 7. Klassen

Bei dem kürzlich ausgetragenen Völkerballturnier der 7. Klassen unserer Schule zeigte sich der sportliche Ehrgeiz und Teamgeist unserer Schülerinnen und Schüler auf beeindruckende Weise. Das Turnier, an dem alle drei siebten Klassen teilnahmen, war von Spannung, Fairness und großer Begeisterung geprägt.

Die Klassen 7.1 und 7.2 lieferten sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem jede Mannschaft mit großem Einsatz und Willen um den Sieg kämpfte. Am Ende des Turniers standen sowohl die Klasse 7.1 als auch die Klasse 7.2 gemeinsam auf dem ersten Platz.

Die Klasse 7.3, die den zweiten Platz belegte, zeigte ebenfalls eine herausragende Leistung und viel Kampfgeist. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klasse bewiesen, dass sie harte Konkurrenten sind und machten das Turnier mit ihrem Einsatz und ihrer Spielfreude zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten.

Die Lehrkräfte und die Schulleitung sind sehr stolz auf die sportlichen Leistungen und den Teamgeist, den alle Klassen während des Turniers demonstriert haben. Dieses Turnier wird sicherlich noch lange in positiver Erinnerung bleiben und hat dazu beigetragen, die Klassengemeinschaften zu stärken und den Schulsport zu fördern.

Schulausflug in die Eisarena Wolfsburg

Mit einer gemeinsamen Aktion in der Eisarena Wolfsburg startete das neue Schulhalbjahr nach den Zeugnisferien an der CFG Velpke. An zwei Tagen testeten die Jahrgänge 5 bis 7 sowie 8 bis 10 ihre Standhaftigkeit auf rutschigem Untergrund ohne sich dabei auf dünnes Eis zu bewegen. Viel Freude auf den Schlittschuhen zeigten die Kinder dabei, präsentierten ihr Können den Klassenkemraden und konnten darüber hinaus auch jahrgangsübergreifende Freundschaften pflegen. Leider blieb dem ein oder anderen auch ein blauer Fleck als längeres Andenken zurück.

Nach oben