Save the date! Am 27.11.2025 findet wieder unser Weihnachtsbasar statt.
Aktuelles aus der Schule
Ponyprojekt – Ponyschule
Tiergestützte Pädagogik an der CFG Velpke
Mathematik einmal anders – Ponystarke Unterstützung für Frau Hanitsch
Tiere bewegen und entspannen uns!
Im Rahmen des sozialen Lernens im 5. Jahrgang ermöglichen wir ein ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Wir rechnen mit und um die Ponys rundherum!
- Förderung von Empathie, Rücksichtnahme und Verantwortung
- Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit
- Verbesserung von Konzentration, Ausdauer und Motivation
- Förderung sozialer Kompetenzen in der Klassengemeinschaft
- Verbesserung des Klassenklimas
- Förderung von Kindern mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten
Sadakos Kraniche
Liebe Alle aus der CFG-Schule Velpke,
unsere erste Aktion Sadakos Kraniche war ein voller Erfolg. Die von euch gefalteten Kraniche haben ihr Reise in die Welt angetreten, um damit und mit euren guten Wünschen sich für eine Welt in Frieden einzusetzen.
Wir machen weiter! Faltet Kraniche zu Hause, in der Schule, wo auch immer und gebt sie im Lehrerzimmer ab. Auch diese werden ihre Reise antreten, um ein Zeichen für Frieden zu setzen. Wie es geht, wird hier erklärt: https://sadakos-kraniche.dfg-vk.de
Neue Bücher in der Schulbibliothek
Liebe Schülerinnen und Schüler,
Interessierte an der wunderbaren Welt der Bücher, durch eine großzügige Spende des Lions Clubs konnten wir etliche neue Bücher für die Schulbibliothek erwerben. Jugendbücher, Abenteuerromane, Comics, Magas und einiges mehr, für jeden Geschmack ist etwas dabei! Komm vorbei, lass dich inspirieren, entdecke und genieße. Wir beraten dich gerne dabei das richtige zu finden.
Die Öffnungszeiten sind: Montag, Mittwoch und Freitag in der zweiten Pause
Herzlich dein Büchereiteam
Neugründung des Schulsanitätsdienst
Mit Start des Schuljahres 2025/26 konnte der Schulsanitätsdienst mit 13 Schülerinnen und Schülern des 7. Jahrgangs unter der Leitung von Frau Dormeyer neu gegründet werden. Die Schülerinnen und Schüler werden die Grundlagen der Ersten Hilfe kennenlernen und bereiten sich auf ihre Aufgaben als Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter vor.
Aufgaben des Schulsanitätsdienstes:
- Erste Hilfe bei kleineren Verletzungen und Notfällen im Schulalltag
- Betreuung verletzter oder erkrankter Mitschülerinnen und Mitschüler bis zur weiteren Versorgung
- Unterstützung bei Schul- und Sportveranstaltungen
So leisten die Mitglieder des Schulsanitätsdiensts einen wichtigen Beitrag für die Schulgemeinschaft und lernen gleichzeitig Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Herzlicher Empfang für die neuen Fünftklässler – Feierliche Einschulung an der CFG Velpke
Velpke, 15. August 2025 – Mit großer Vorfreude und ein wenig Aufregung starteten am Freitag insgesamt 36 Schülerinnen und Schüler an der CFG in einen neuen Lebensabschnitt. In einer festlichen Einschulungsfeier wurden die neuen Fünftklässler herzlich an der Oberschule mwillkommen geheißen.
Die Pausenhalle der Schule war bis auf den letzten Platz gefüllt: Eltern, Geschwister und Großeltern begleiteten die Kinder an diesem besonderen Tag. Schulleiterin Frau Stucka begrüßte die Anwesenden mit einer warmen Ansprache, bevor die Feier mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm gestartet wurde. Eine Tanzdarbietung der Sechstklässler sorgte für eine fröhliche Atmosphäre.
Nach der offiziellen Begrüßung lernten die Kinder endlich ihre neuen Klassenlehrerinnen und ihre neuen Mitschüler kennen. Insgesamt wurden zwei fünfte Klassen gebildet, die von Frau Fechner und Frau Reinhardt geleitet werden. Im Anschluss ging es für die Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal gemeinsam in ihre neuen Klassenräume und zu ihrer ersten Unterrichtsstunde, während die Eltern bei Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch hatten.
Die Schulgemeinschaft der CFG blickt optimistisch auf das kommende Schuljahr und wünscht allen neuen Fünftklässlern einen gelungenen Start und viel Freude beim Lernen und Entdecken.
Verabschiedung von Herrn Thranitz – Ein engagierter Lehrer geht in den Ruhestand
Zum Schuljahresende verabschiedete sich die Carl-Friedrich-Gauß-Schule Velpke von Herrn Michael Thranitz, der nach vielen Jahren engagierter Arbeit an unserer Schule in den wohlverdienten Ruhestand ging. Herr Thranitz unterrichtete über Jahrzehnte hinweg das Fach Englisch mit großer Fachkompetenz, Geduld und Herzblut. Vielen Schülerinnen und Schülern wird er nicht nur als Lehrer, sondern auch als wichtiger Begleiter auf ihrem schulischen Weg in Erinnerung bleiben. Besonders hervorzuheben ist sein langjähriges Engagement im Bienen-WPK, den er mit viel Leidenschaft leitete. Sein Einsatz für die schulische Imkerei hat das Bewusstsein für Natur, Nachhaltigkeit und Umweltschutz an unserer Schule maßgeblich geprägt.
Das gesamte Kollegium, die Schulleitung und natürlich die Schülerschaft bedanken sich herzlich bei Herrn Thranitz für seine geleistete Arbeit und wünschen ihm für den neuen Lebensabschnitt alles Gute, Gesundheit und viele erfüllte Momente.
Lieber Herr Thranitz, Sie hinterlassen an der CFG Velpke bleibende Spuren – Thank you and all the best!
Gemeinsamer Jahresabschluss des 5. Jahrgangs – Spiel, Spaß und Teamgeist
Am vorletzten Schultag erlebte der 5. Jahrgang der CFG Velpke einen besonderen Tag voller Abwechslung und guter Laune: In Kleingruppen lösten die Schülerinnen und Schüler zunächst unter der Leitung der Schulsozialarbeiterin Frau Thiel einen spannenden Kriminalfall im Rahmen eines Escape-Room-Spiels – Teamarbeit war gefragt!
Anschließend ging es bei hochsommerlichen Temperaturen ins Jugendzentrum Velpke, wo die Kinder sich beim klassenübergreifendem Spielen austoben konnten. Ein weiteres Highlight war die Aktion mit der Polizei Velpke, bei der die Kinder mithilfe von Suchtbrillen erfuhren, wie Alkohol oder Drogen die Wahrnehmung verändern können. Der Tag endete mit einem gemeinsamen Essen, zu dem die Klassenlehrkräfte des Jahrgangs als Dankeschön für ein tolles Schuljahr einluden.
Abschlussstreich 2025
Natürlich endet ein Schuljahr nicht ohne ein bisschen Schabernack der 9. und 10.-Klässler nach ihren bestandenen Abschlussprüfung. Dieses beendeten die Jugendlichen mit viel Spiel und Spaß in der Turnhalle, und er sie die Lehrer und Lehrerinnen zu kleineren sportlichen und spielerischen Wettkämpfen herausforderten.
Feierlicher Abschied: Entlassungsfeier der 9. und 10. Klassen der CFG Velpke
Velpke, Juni 2025 – Mit einer festlichen Zeremonie wurden die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen vor den Sommerferien der CFG Velpke in die nächste Lebensphase verabschiedet. In der liebevoll geschmückten Aula kamen Eltern, Lehrkräfte, Freunde und natürlich die Absolventinnen und Absolventen zusammen, um diesen besonderen Meilenstein gebührend zu feiern.
Die Feier begann mit einer musikalischen Eröffnung der 5. Klassen, gefolgt von einer Begrüßungsrede der Schulleiterin Frau Ebert-Garthof, die die Leistungen der Schüler würdigte und ihnen Mut für ihren weiteren Weg machte. „Ihr habt in den letzten Jahren viel gelernt – nicht nur für die Schule, sondern auch fürs Leben. Nehmt das mit und bleibt neugierig!“, sagte sie unter Applaus.
Anschließend ließen die Klassenlehrkräfte die gemeinsame Zeit Revue passieren. Mit einer Mischung aus Humor und Rührung erinnerten sie an Klassenfahrten, Prüfungsstress und unvergessliche Momente im Schulalltag. Auch die Schüler selbst kamen zu Wort: Die Klassensprecher hielten bewegende Reden, in denen sie sich bei Lehrkräften und Eltern für die Unterstützung bedankten.
Ein besonderes Highlight war die feierliche Übergabe der Abschlusszeugnisse. Jeder Schüler wurde einzeln aufgerufen und erhielt unter Applaus und zur Begleitung eines eigens ausgewählten Songs das lang ersehnte Dokument. Einige wurden zudem für besondere Leistungen in den Bereichen Soziales Engagement oder besondere schulische Erfolge ausgezeichnet. Insgesamt konnten 13 Schülerinnen und Schüler den Erweiterten Realschulabschluss erreichen, 17 erhielten den Realschulabschluss und 11 der Absolventinnen und Absolventen den Hauptschulabschluss.
Anschließend lud die 9. Klassen des Realschulzweigs zu einem kleinen Empfang mit Getränken und Snacks ein, bei dem Erinnerungsfotos geschossen und letzte gemeinsame Momente geteilt wurden.
Für viele der Absolventinnen und Absolventen geht es nun in die gymnasiale Oberstufe, in eine Ausbildung oder auf die BBS. Die Entlassungsfeier markierte nicht nur das Ende eines wichtigen Kapitels – sondern auch den Beginn eines neuen.
„Gesund leben“ – Projektwoche an der Oberschule Velpke begeistert Schüler kurz vor den Sommerferien
Velpke – Eine Woche vor dem Start in die wohlverdienten Sommerferien herrschte an der Oberschule Velpke noch einmal reges Treiben – jedoch nicht im Klassenzimmer, sondern im Rahmen der diesjährigen Projektwoche unter dem Motto „Gesund leben“. Vom gesunden Frühstück bis zur digitalen Detox – die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge konnten sich in zahlreichen Projekten mit verschiedenen Aspekten eines gesunden Lebensstils auseinandersetzen. Die Angebote waren dabei nicht nur vielfältig, sondern auch alters- und jahrgangsübergreifend organisiert. So arbeiteten die Kinder gemeinsam an Themen wie Suchtprävention, achtsamer Mediennutzung oder mentaler Gesundheit. Besonders beliebt war das Projekt „Meditatives Malen“, in dem die Jugendlichen die Flurwände zur Bücherei neu gestalteteten und mit modernen Mandalas verzierten. Ein weiteres Highlight war der Schulgarten, in dem fleißig gegraben und gepflanzt wurde. Dabei stand nicht nur die körperliche Betätigung im Fokus, sondern auch die Frage, wie gesunde Ernährung direkt vor der eigenen Haustür beginnen kann.
Auch Bewegung spielte in dieser Woche eine zentrale Rolle: Tägliche Wanderungen in die Umgebung von Velpke sowie verschiedene Sportangebote sorgten für einen aktiven Ausgleich zum schulischen Alltag. Die frische Luft und der gemeinsame Sport stärkten nicht nur die Fitness, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl unter den Schülerinnen und Schülern.
Die Projektwoche hat deutlich gemacht, dass gesundes Leben weit mehr bedeutet als nur Bewegung oder Ernährung. Es geht um Achtsamkeit, bewussten Umgang mit sich selbst und anderen – und genau das konnten die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise erleben.
Klassenfahrt der 8.3 nach Schloss Dankern
Vom 19. bis 23. Mai 2025 war die Klasse 8.3 gemeinsam mit Herrn Sattler und Frau Dormeyer auf Klassenfahrt im Ferienzentrum Schloss Dankern. Bei bestem Wetter und guter Stimmung erwartete die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm.
Neben viel Freizeit im Park standen auch spannende Aktivitäten auf dem Plan: ein Besuch im Spaßbad, der Hochseilgarten, Kart fahren und Bowlen sorgten für Action und Abwechslung. Für das leibliche Wohl wurde oft selbst gesorgt – selbstständiges Kochen in den Hütten und ein gemeinsamer Grillabend rundeten die Tage kulinarisch ab.
Die Klassenfahrt war ein voller Erfolg und wird allen sicher noch lange in Erinnerung bleiben!
Müllsammelaktion 2025
Velpke – Die ersten warmen Sonnenstrahlen laden zu gemütlichen Spaziergängen ein, jedoch entdeckt man zwischen den schönen Frühblühern leider auch immer wieder Unrat, der die Freude trübt. Um die Kinder für die Auswirkungen von achtlos in die Natur geschmissenen Müll aufmerksam zu machen und für einen nachhaltigen Umgang zu sensibilisieren, haben sich alle Klassen der CFG an der jährlich stattfindenden Müllsammelaktion in Velpke beteiligt. Dabei wurden die Wege, Wiesen und Pflanzstreifen rund um die Schule von den Schülerinnen und Schülern abgegangen. Bewaffnet mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken wurde dabei allerlei achtlos Weggeworfenes gefunden und fachgerecht entsorgt.
Besuch im Jugendzentrum Velpke
Einen schönen Vormittag verbrachten die fünften Klassen im naheliegenden Jugendzentrum Velpke. Dabei konnten sie nicht nur die Mitarbeiter/innen der Einrichtung kennenlernen, sondern auch nach Herzenlust Gemeinschaftsspiele spielen und die Möglichkeiten nutzen, die großzügigen Räumlichkeiten zu erkunden.
Bericht zur Abschlussfahrt in Jahrgang 10
Ein Bericht von Matteo S.
Am 5. Mai sind die beiden 10. Klassen auf Klassenfahrt nach Amsterdam losgefahren. Der erste Eindruck der Stadt war beeindruckend und überwältigend groß.
Wir haben gemeinsam die Innenstadt erkundet und viele Sehenswürdigkeiten gesehen. Wir wurden in einem schönen Hotel in Amsterdam untergebracht, das zentral im Stadtteil Amstel lag.
Besonders cool war der Besuch im Amsterdam Dungeon – dort wurde es gruselig und lustig zugleich. Auch Madame Tussauds war ein Highlight. Wir konnten dort viele Wachsfiguren von berühmten Stars sehen und Fotos machen.
Außerdem waren wir im „Ripley’s Believe It or Not!“, wo man etwas über die Geschichte von Amsterdam erfuhr, und auf dem A’DAM Lookout, einem hohen Turm mit tollem Ausblick über ganz Amsterdam.
Beim Bummeln und Shoppen entdeckte jede Gruppe tolle Souvenirs und vieles mehr – für jeden war etwas dabei. In der Freizeit nutzten wir die Zeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Dabei zeigte sich schnell, dass sich alle Gruppen bestens mit Straßenbahn und U-Bahn auskannten. Dank guter Orientierung und Teamarbeit kamen wir stets pünktlich zu den vereinbarten Treffpunkten zurück.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Lehrer Herrn Niewerth, Frau Schröter und Frau Fechner, die uns begleitet haben und die gesamte Fahrt so planten, dass alles reibungslos ablief.
Es war eine tolle Fahrt mit vielen schönen Momenten, an die wir uns noch lange erinnern werden.
Hey Alter! schenkt 47 Schüler*innen eine digitale Zukunft
Ein großer Dank geht an die Initiative Hey Alter, die unserer Schule ermöglicht hat, 47 Schüler*innen mit einem eigenen Laptop auszustatten. Die Freude über diese Unterstützung war bei allen Beteiligten spürbar – ein wichtiger Schritt hin zu mehr digitaler Teilhabe im schulischen Alltag.
Im Rahmen einer kleinen feierlichen Aktion wurden die Geräte an die neuen Besitzer*innen übergeben. Ein gemeinsames Foto zeigt sie stolz mit ihren neuen Hey Alter-Turnbeuteln, in denen sich die neuen, alten Laptops befinden. Einige Geräte werden nachträglich übergeben.
Wir bedanken uns herzlich bei Hey Alter für das großartige Engagement und die wertvolle Unterstützung unserer Schüler*innen!
Tag der offenen Tür 2025
Am 27. März 2025 war es endlich wieder so weit. Die CFG Velpke öffnete ihre Pforten, um vor allem den zukünftigen Fünftklässlern und deren Eltern die Schulform Oberschule zu präsentieren. Dabei wurde den Besuchern eine Führung der Schülerlotsen durch das Gebäude geboten, spannende Experimente luden die Gäste ein, Wissenschaft handlungsorientiert zu erleben und natürlich sorgten auch zahlreiche Spielestationen, wie beispielsweise ein Bewegungsparcours an der anliegenden Turnhalle für ausreichend Spaß. An Infoständen oder im direkten Gespräch mit dem Schulleitungsteam wurden Fragen beantwortet, während sich das Elterncafé und die Grillstation des Fördervereins um das leibliche Wohl der großen und kleinen Besucher kümmerte. Auch viele Ehemalige nutzten die Gelegenheit, nach langer Zeit erneut durch das weiträumige Gebäude zu flanieren, um die ein oder andere Neuerung zu entdecken. Am Ende erhielten alle Kinder eine Mitmachurkunde, um eine Erinnerung an diesen ereignisreichen Tag mit nach Hause nehmen zu können.
Ausflug in die Eisarena – 2025
In diesem Schuljahr hatten die Schüler/innen der CFG wieder die Möglichkeit im Rahmen des Sportunterrichts die Eisarena in Wolfsburg zu besuchen. An zwei Tagen drehten die Schüler/innen ihre Runden auf der Eisfläche.
Auch diejenigen, die zum ersten Mal auf Schlittschuhen standen und sich mit dem Eis erst vertraut machen mussten, kamen nicht zu kurz. Besonders schön war es zu sehen, wie die erfahrenen Schlittschuhfahrer/innen ihre Mitschüler/innen mit viel Geduld, Tipps und helfenden Händen unterstützten.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Klassenfahrt nach Berlin – 2025
Vom 26.02.2025 bis 28.02.2025 reiste der 9. Jahrgang mit Herrn Wossilat und Frau Cygus nach Berlin.
Dort wurde neben dem Bundestag auch eine alte Bunkeranlage in der U-Bahnstation „Gesundbrunnen“ besichtigt, um einen Einblick in die geschichtsträchtige Vergangenheit unserer Hauptstadt zu gewinnen.
Außerdem konnte an der Gedenkstätte „Berliner Mauer“ dann die Verbindung zur Gegenwart hergestellt werden.
Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler den Berliner Kurfürstendamm auf eigene Faust erkunden und herausfinden, wo es den besten Döner der Stadt gibt.
Anmeldungen für das Schuljahr 2025 / 2026
Liebe Eltern,
liebe Erziehungsberechtigte,
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind an der Oberschule Velpke anzumelden.
Die offiziellen Anmeldetermine an der CFG sind:
- Montag, 12.05.2025 von 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr
- Dienstag, 13.05.2025 von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr
- Mittwoch, 14.05.2025 von 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Bei der Anmeldung erhalten Sie eine Mappe mit zusätzlichen Informationen über unsere Schule. Bitte geben Sie mit der Anmeldung folgende Unterlagen ab:
das Halbjahreszeugnis der 4. Klasse (im Original),
ein ausgefülltes Anmeldeformular,
den unterschriebenen Datenschutzhinweis,
die Notfallkartei,
einen Sorgerechtsbescheid und
evtl. den Feststellungbescheid eines sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfes.
Wir freuen uns sehr darauf, Sie und Ihr Kind kennenzulernen.
Die Schulleitung der CFG
Tag der offenen Tür – 27.03.2025 – 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
– Save the Date –
Tag der offenen Tür 27.03.2025
15:00 – 17:30 Uhr
Am 27.03.2025 findet der Tag der offenen Tür für alle interessierten 4. Klässler und die Eltern / Erziehungsberechtigten statt.
Für Eltern / Erziehungsberechtigte:
- Rundgang durch die Schule
- Infos durch die Schulleitung zur Arbeit an einer Oberschule
Für Schüler/innen:
- Rallye und Experimentierstationen
Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Skikurs der Carl-Friedrich-Gauß Oberschule Velpke im Pitztal Österreich
Eine Woche voller Schneespaß und Aktivitäten
Vom 12.01.2025 bis zum 19.01.2025 fand ein aufregender Ski-Schulausflug für 35 Kinder und Jugendliche der CFG-OBS Velpke im Pitztalunter der Leitung von Herrn Niewerth, Herrn Janßen und Herrn Wossilat statt.
Die Woche war voller Schneespaß und Aktivitäten, die alle Teilnehmer begeisterten.
Jeden Morgen begann der Tag mit einem leckeren Frühstück im Hotel Auderer, damit alle Teilnehmer für den Tag auf der Piste genug Kraft hatten.
Um 8:20 Uhr ging es dann los zu den Skigebieten Hochzeiger oder Hochimst, wo die Schüler in verschiedene Gruppen aufgeteilt wurden.
Einige fuhren auf der Anfängerpiste, während andere sich an den blauen, roten oder sogar schwarzen Pisten versuchten. Die Gruppen wurden von den Lehrern, ehemaligen Schülern und Eltern begleitet, die den Schülern hilfreiche Tipps und Tricks vermittelten.
Um 12:00 Uhr trafen sich alle Gruppen in einer Bergalm, um gemeinsam Mittag zu essen. Dort erhielten wir auch reichlich kostenlos Nachschlag. Nach einer Pause auf der Sonnenterrasse, ging es dann wieder zurück auf die Piste, wo alle noch bis etwa 16 Uhr Ski und Snowboard fuhren. Die Freizeit nach dem Skifahren konnten die Schülerinnen und Schüler individuell gestalten. Einige erkundeten die Stadt zum Einkaufen, während anderesich einfach in ihrem Zimmer ausruhten oder neue Freunde fanden.
Abends gab es dann immer ein köstliches Abendessen, worauf sich alle
freuten. Anschließend fanden Besprechungen für den nächsten Tag statt und es wurden Hausaufgaben in Mathe, Deutsch und Englisch angefertigt. Ein toller Höhepunkt der Woche war das Rodeln auf der 3km Talabfahrt in Hochimst. Dort hatten alle viel Spaß.
Am Ende der Woche wurden die besten Schüler in den verschiedenen sportlichen Disziplinen gewählt.
Beste Skifahrer wurden Tyler Sildatke und Lukas Lück und als beste Skifahrerinnen wurden Kira Palas und Sarah Lück geehrt. Außerdem wählten wir Zofia Dzidowska und Lenny Fricke als beste Anfänger. Bester Schüler auf dem Snowboard wurde Julien Wachsmuth.
Das beste Sozialverhalten zeigte Betty Fuhlrott, die besonders den Schülern der 5. Klasse am Schlepplift half.
Vielen Dank auch an unsere Eltern Frau Kattner, Frau Lück, Frau Erfurth, Frau Liebing, Fam. Burema und Fam. Tölle, sowie Henrik Stenzel für die große Hilfe während der Skiwoche.
Besonderen Dank an Frau Kattner für die täglichen leckeren Kekse. Ebenfalls vielen Dank für die Spenden von Frau Kattner und der KUKA Deutschland GmbH,Niederlassung Wolfsburg von Herrn Burema.
Wir konnten somit unsere Schüler in der Stalderalm (Hochzeiger) und in der Bergalm (Hochimst) mit Mittagessen und Getränke versorgen.
Ski heil bis zum Skikurs 2026 wieder im Pitztal.
Tagesausflug nach Bispingen
Am 09.12.2024 hat eine bunt gemischte Truppe aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 – 10, Lehrern und auch einigen Eltern, einen Ausflug in den Snowdome nach Bispingen gemacht. Hier der Bericht dazu: Am 09.12.2024 haben wir Schüler/innen aus den Klassen 5 – 10 uns zunächst im Kunstraum der Schule versammelt. Herr Niewerth erklärte noch einige wichtige organisatorische Dinge und Regeln für unseren Ausflug. Er zeigte auch noch ein Belehrungsvideo. Gegen 08.30 Uhr fuhren wir los. Als wir dort ankamen, verteilte Herr Niewerth die Skipässe. Danach haben wir uns die Skischuhe und Skier ausgeliehen. Einige fuhren auch Snowboard. Ab 11.00 Uhr durften wir auf die Piste. Herr Niewerth hat den Anfängern die Grundkenntnisse beigebracht. Die Erfahreneren durften alleine auf dem „großen Berg“ fahren. Um 12.30 Uhr gab es Mittagessen. Wir hatten viel Auswahl, aber die Meisten haben Schnitzel mit Pommes gegessen. Danach ging es direkt wieder auf die Piste. Herr Janßen ist mit einigen Anfängern auf dem großen Berg gefahren. Zum Schluss durfte natürlich das Gruppenfoto nicht fehlen. Erschöpft und müde kamen wir um 17.15 Uhr wieder in Velpke an der Schule an. Es war ein schöner Tag. Wir freuen uns schon auf Österreich! Wir danken allen Lehrern und helfenden Eltern, die uns diesen Tag ermöglicht haben.
Ski heil! Betty und Lukas aus der 10.1
Fußballtag an der Carl-Friedrich-Gauß-Schule ein voller Erfolg
Der Fußballtag an der Carl-Friedrich-Gauß-Schule in Velpke am 17.12.2024 war ein voller Erfolg.
Alle Schüler/innen haben mit Begeisterung teilgenommen und viel gelernt.
Ein großer Dank geht an unsere Sponsoren, die Volksbank eG Wolfenbüttel, dm – drogerie markt GmbH + Co KG Wolfsburg und die Braunschweigische Landessparkasse, deren großzügige Unterstützung diesen Tag erst möglich gemacht haben. Die Schule hat sich über die Sponsoringleistungen und die neuen Materialien für den Sportunterricht sehr gefreut.
Weiterer Dank geht an das Trainerteam der Fußballschule Karsten Surmann, das durch seine hervorragende Arbeit die Schüler/innen den ganzen Vormittag motiviert und angeleitet hat.
Die Carl-Friedrich-Gauß-Schule freut sich bereits auf zukünftige Events dieser Art.
Post vom Netzwerk Friedenskooperative
Ende letzen Jahres haben unsere Kraniche ihre Reise in die Welt angetreten und sind zunächst in Bonn gelandet.
Vorlesewettbewerb 2024/25
Wo ist Fred? – Ein Social-Media-Experiment
Wie schnell kann ein Bild im Internet verbreitet werden und wird es das überhaupt, denn jeder in der Klasse hat ja schließlich versprochen, es zu löschen? Kann man die Verbreitung eines Bildes überhaupt noch kontrollieren, wenn man es nur an eine Person geschickt hat? Und welche Fotos sollte man doch vielleicht lieber mit keinem teilen und was können negative Konsequenzen sein?
Velpke. Die Antworten auf diese Fragestellungen versuchte die Klasse 5.1 im Rahmen eines Selbstversuches über 5 Tage zu beantworten und kam dabei zu erstaunlichen Ergebnissen. Im Sozialtrainingsunterricht einigte sich die Klasse vorab auf ein besonderes Motiv und setzte ihr Klassenmaskottchen „Fred“ in Szene. Das Fred am Ende der Woche ein Internet-Star sein würde, ahnten die Fünftklässler zu diesem Zeitpunkt noch nicht.
Ausgangspunkt bildete also ein schnell geschossenes Foto von Fred, welches symbolisch für ein Geheimnis stehen sollte. Dieses teilte eine Schülerin der 5.1 mit einer weiteren Person der Klasse, die es wiederum an zwei weitere Freundinnen schickte. Eine Kette wurde in Gang gesetzt und es dauerte nicht lange, bis das Foto von Fred allen Kindern der Klasse in der Klassengruppe zugänglich war. Nach einem gemeinsamen Gespräch war sich die Gruppe schnell einig, dass das Foto von allen gelöscht werden sollte, schließlich sollte es ja für ein Geheimnis stehen. Das taten auch alle und kontrollierten ihre Mobilgeräte, deren Fotomediatheken und Chatverläufe gegenseitig. Dennoch tauchte Fred nach wenigen Stunden in einem Onlinepost bei Facebook auf. Wie konnte das passieren?
Um zu verdeutlichen, dass die Kontrolle über die Verbreitung eines Fotos komplett aus der Hand gegeben wird, selbst wenn man dieses nur mit einer Person teilt, hat die Klassenlehrerin Frau Niehoff das Foto vor dem gemeinsamen Löschen an eine weitere Person außerhalb der Klassengruppe geschickt und es sich später zurücksenden lassen. So schnell war Fred wieder da und konnte nun bei Facebook viral gehen. Um Freds Reisedaten nach 5 Tagen auswerten zu können, wurde ein Post mit der Bitte geschrieben, zu kommentieren, an welchen Orten Fred gesichtet wurde. Die Ergebnisse beeindrucken und schockieren zugleich, denn: Nach bereits 60 Minuten hatte es Fred bis nach Berlin geschafft, war bis zum Abend des ersten Tages in ganz Deutschland unterwegs und überquerte schlussendlich die Grenze zur Schweiz. Hier sollte seine Reise jedoch nicht enden, denn noch vor Anbruch des zweiten Experiment-Tages wurde das Bild in Griechenland, South Carolina und Kainuu (Nordfinnland) geteilt. Bis zum Ende der Woche reiste Fred darüber hinaus nach Singapur, weiteren Teilen der Schweiz und wurde auf der philippinischen Insel Mindanao kurz vor Australien gesichtet, bis er schlussendlich außerhalb von Facebook in anderen sozialen Netzwerken weiterverbreitet wurde. Bei Facebook allein sammelte Fred etwa 105 Kommentare, ergatterte 30 Likes, wurde 238-mal geteilt und insgesamt über 18.000 mal aufgerufen.
Diese stattlichen Reisedaten wertete die Klasse 5.1 in der darauffolgenden Sozialtrainings-Stunde zusammen mit ihrer Klassenlehrerin und der Schulsozialarbeiterin Frau Thiel aus, zeichnete die Sichtungen in Karten ein und bastelte darüber hinaus ein Schaubild zur Entstehung der Kontaktkette für eine gemeinsame Ausstellung in der Pausenhalle. Viele gebastelte und gemalte Freds unterstrichen die Präsentation der 5-Klässler, die zwar Freds Erfolg feierten, die Gefahr einer solchen Verbreitung jedoch auch erkannt haben. „Es ist toll, dass Fred jetzt ein Star ist und alle ihn kennen. Wenn wir jedoch ein peinliches Foto oder ein wahres Geheimnis verbreitet hätten, was nun die ganze Welt kennt, wäre das nicht so lustig“, fasste eine Schülerin der Klasse treffend zusammen. Ein Junge ergänzte: „Es ist wichtig, dass alle Freds Reisedaten kennen und zukünftig überlegen, von was sie Fotos machen und ob sie diese weiterschicken sollten. Nicht jeder möchte vielleicht, dass sein Foto verbreitet wird.“
Einen besonderen Dank möchte die Klasse allen aussprechen, die Freds Reise begleitet und bei diesem Experiment mitgemacht haben.